der wendelstein

Der Fotograf auf dem Wendelstein

Hochzeitsfotos auf dem Wendelstein

Der Wendelstein bei Bayrischzell. Eine tolle Location um Hochzeitsbilder zu fotografieren. Der Berg hat alles was man so braucht:
  • Ein Standesamt
  • Eine Höhle
  • Ein tolles Bergpanorama
Zum Feiern lädt das Panoramarestaurant Wendelsteinhaus mit großer Terrasse ein.

Der Wendelstein ist ein 1838 m ü. NHN hoher Berg der Bayerischen Alpen. Er gehört zum Mangfallgebirge, dem östlichen Teil der Bayerischen Voralpen. Er ist der höchste Gipfel des Wendelsteinmassivs. Wegen seiner exponierten Lage bietet er eine sehr gute Aussicht ins Bayerische Alpenvorland und ist umgekehrt im weiten Umkreis zu erkennen. Er liegt zwischen den Flusstälern von Leitzach und Inn. Er ist mit der Wendelstein-Seilbahn und der Wendelstein-Zahnradbahn erschlossen. An seinen nördlichen Ausläufern entspringt der Jenbach, der auf seinem Weg zur Mangfall zur Kalten wird. Der Berg liegt im Landkreis Miesbach und im Landkreis Rosenheim, jeweils in Oberbayern. Am Gipfel treffen die Grenzen der Gemeinden Bayrischzell (Süden), Brannenburg (Nordosten) und Fischbachau (Nordwesten) zusammen. Talorte sind unter anderem Bayrischzell, Brannenburg (Zahnradbahn) und Osterhofen (Gemeinde Bayrischzell, Seilbahn).
Geologie
Der Berg besteht hauptsächlich aus Wettersteinkalk aus der oberen Trias mit Dasycladaceen – dies sind marine Algen, deren Habitat flache Lagunen tropischen Klimas sind. Die Farbe des Gesteins variiert zwischen grauweiß und hellgrau bis gefleckt.
Klima
Der Jahresniederschlag liegt bei 1713 mm in der Referenzperiode 1961–1990 und ist damit im deutschlandweiten Vergleich extrem hoch, da er in das obere Zwanzigstel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 99 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Im Zeitraum von 1971 bis 2000 ist der Jahresniederschlag um etwa 40 mm im Vergleich zur Normperiode gesunken. Die meisten Niederschläge fallen mit 199 mm im Juli und damit ca. 2,6-mal so viel wie im trockensten Monat, dem Oktober. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind extrem groß. An nur drei Prozent der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Aufgrund seiner exponierten Lage treten am Wendelstein – insbesondere bei Föhn – oft sehr hohe Windgeschwindigkeiten auf. Der während des Orkans Lothar gemessene Rekord beträgt 259 km/h.


Quelle: Wikipedia

 

Ich freue mich auf Ihre Mail.

Nach oben scrollen